Excellence-Talk 005: Coaching versus Beratung
Was Sie in diesem Video erwartet:
Coaching und Beratung sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Doch die Begriffe sind klar zu trennen. Coaching ist nicht gleich Beratung und Beratung ist nicht gleich Coaching.
Wer know-how weiter gibt, der coacht nicht. Der berät das Gegenüber. Ich bin der Ansicht, dass die Begriffe wirklich differenziert verwendet werden sollten.
Transkript des Youtube-Videos. Sprachlich bereinigt.
Marina Bueckle: Lieber Bruno, ich lese immer wieder, da gibt es Trainer, da gibt es Coaches, da gibt es Consultants. Was ist denn überhaupt der Unterschied? Was ist ein Coach? Was ist ein Trainer?
Bruno Birri: Grundsätzlich übt ein Trainer Mechanismen ein. Er übt Verhalten ein. Die Kategorie Training hat auch mit Schulung und Seminaren zu tun.
Aber was jetzt von Interesse ist, und das ist das, was wir letztes Mal diskutiert haben, .ist der Begriff Coaching und dass der eben oft auch synonym mit Beratung verwendet wird.
Marina Bueckle: Ja, Coaching hört sich ja interessant an. Ist ja ein englisches Wort. Man kennt es vom Sport. Hört sich natürlich toller an, als Trainer.
Bruno Birri: Ich beweg mich ja intensiv im Internet und baue da auch meine ganzen Prozesse übers Internet auf. Und die Dienstleister im Internet nennen sich alle Coach. Die Situation ist einfach die: Wenn ich grundsätzlich konkreten Input erwarte, wenn ich Know-how einkaufe, dann werde ich nicht gecoacht, sondern ich werde beraten.
Und wenn du siehst, dass sich diese Dienstleister alle Coach nennen, dann bedeutet das für mich natürlich auch: Die nehmen sich aus der Verantwortung heraus, weil sie sagen: Ich begleite ja nur. Ich geb ja gar keinen konkreten Input.
Was ja gar nicht stimmt. Die leisten Beratung. Und wenn Beratung geleistet wird, die nicht zielführend ist, dann musst du Gelegenheit haben zu sagen: Sorry, das geht so nicht. Ich will das Geld zurück.
Marina Bueckle: Das hab ich jetzt nicht gewusst. So weit geht das sogar. Ich glaube, dass derjenige, der ein bisschen Hilfe oder Support sucht, kennt der immer diese Unterschiede? Ich glaube nicht.
Bruno Birri: Ne, die wissen das nicht. Diese Berater verkaufen sich als Coach. Ich kann da einige Beispiele nennen, aus der Zeit, als ich das System bei mir aufgebaut habe. Wo ich Dienstleistung gebraucht habe und diese Dienstleister, die im Prinzip ja Berater waren, sich Coach nannten. Ich hab bei mehreren dieser Persönlichkeiten gesagt:
Ich kauf bei dir Dienstleistung ein, mit der Bedingung, dass du Garantie und Verantwortung dafür übernimmst, dass das, was du da machst, zielführend ist. Ich kann dir da sagen, da steigt keiner darauf ein und sagt, ich unterschreibe diese Ziele und diese Ziele erreichen wir gemeinsam. Das hat auch dazu geführt, dass ich bei gewissen Dienstleistern das Geld zurück gefordert habe.
Marina Bueckle: Ich mein, wenn was versprochen wird, dann muss man es auch einhalten. Aber nochmals zum Coaching zurück. Das geniale beim Coaching ist ja, dass der Coach seinem Kunden eine Hilfestellung gibt, indem er durch eine geschickte Fragestellung den Kunden dahin führt, wo er hin will. Dass er selber darauf kommt, was die Lösung ist. Und das Tolle ist ja, wenn man selber den Ansatz hat, dann setzt man das auch viel schneller um. Ist doch eine tolle Sache. Oder nicht?
Bruno Birri: Das bedingt aber auch, dass du eine entsprechende Qualifikation hast. Du kannst nicht einfach aus dem Nichts heraus solche Coaching-Gespräche führen. Du musst als Coach wissen, dass du dich aus der Rolle als Berater herausnehmen und zurücknehmen musst. Du darfst keine Beratung leisten und musst Konzepte mit Vorgehen haben, um mit dem Kunden einen Prozess zu durchlaufen.
Und da sind wir wieder bei meinem Coaching-Programm. Das ist ein Prozess, den du durchläufst.
Du durchläufst mit deinem Kunden zusammen diesen Prozess so, dass der Kunde seine Entwicklung in sich drin macht und sich mir gegenüber NICHT offenbaren muss.
Marina Bueckle: Ja, das stimmt, das ich richtig. Er macht das für sich innen drin.
Bruno Birri: Ja, er macht es in sich drin und ich begleite diesen Prozess, führe ihn über diesen Prozess über Fragestellungen zu einem Ergebnis, das er realisieren will.
Und es ist effektiv so, bei vielen Kunden erkenne ich das konkrete Ergebnis nicht, das er erreichen will. Ich begleite einfach den Prozess. Ich beginne bei einer Zielbestimmung und diese Zielbestimmung führt dazu, dass man den Kunden über diesen Prozess zu einem Ergebnis führt.
Marina Bueckle: Das ist eine tolle Sache. Das find ich richtig gut.
Desc: Wenn sich Consultats/Berater als Coach verkaufen stimmt etwas nicht. Denn Coaching ist nicht gleich Beraterung. Die beiden Begriffe müssen getrennt sein.
Interview: Marina Bueckle
Weitere Excellence-Talks finden Sie unter www.excellence-Talk.ch